Wohltätigkeitsstiftung "Internationale Sicherheit und nachhaltige Entwicklung"   

 

Mit Ihrer Unterstützung werden wir persönliche und internationale Sicherheit erreichen:

 

- Gründung einer neuen internationalen Organisation,
die die Überführung von Krisenregionen
(Regionen von Kriegen, Klimabedrohungen und deren Folgen)
in das internationale Management sicherstellen;

 

- Schaffung einer digitalen Gesellschaft,
einer digitalen Sozial- und Solidarwirtschaft,
die die Souveränität des Einzelnen bestimmen,
und es jedem ermöglicht, für sein Wohlergehen,
für sein Wohlergehen Geld zu verdienen;

 

- Jeder Mensch hat das Recht zu sagen:
"Wir fühlen uns unserer Freiheit verpflichtet, denn Freiheit nährt mich."

 

 


- Wir werden ewige Kriege stoppen!
- Wir werden für Gerechtigkeit und eine sicherere
und bessere Zukunft eintreten!
- Wir passen uns dem Klimawandel an!

 

 

 

 


Bankdaten:
Empfänger: CHARITABLE ORGANIZATION "CHARITABLE FOUNDATION "INTERNATIONAL SECURITY AND SUSTAINABLE DEVELOPMENT"
PIN: 45247330
contentnet.hub@gmail.com

IBAN: UA693006140000026002500548002
Empfänger Bank: JSC "CREDIT AGRICOLE BANK"
SWIFT: AGRIUAUK
42/2, Yevhena Chykalenka St., Kyiv, Ukraine, 01024
Kontowährung: UAH, USD, EUR
Zahlungszweck: Unwiderrufliche gemeinnützige Spende für satzungsgemäße Tätigkeiten

Öffentliches Angebot für eine gemeinnützige Spende (UA)

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Strategie des Sieges 

Neues System der Internationalen Sicherheit

- Reduzierung persönlicher, nationaler und planetarischer risiken und vermeidung negativer szenarien

- Gewährleistung von Frieden, Gerechtigkeit und Freien Institutionen

- Digitales recht, wirtschaftlicher Individualismus und inklusive investitionen

- Internationale Privilegien, Garantien und Immunität


 

Weltordnung, die durch die UN-Charta und ihre Grundsätze der Souveränität,der territorialen Integrität und der Menschenrechte definiert ist, bricht vor unseren Augen zusammen.

Wir müssen unser Engagement für diese Grundsätze bekräftigen und fördern.

Die digitale Sozial- und Solidarökonomie, die legale "gleiche Ungleichheit" sollen die Triebkräfte eines neuen Systems der internationalen Sicherheit werden, das auf eine gerechtere Gesellschaft.


About the Project:
new institutions of security, sustainable development
and governance of transformations

Learn more...
Öffentliche Diskussion
des Projekts "Neues Internationales Sicherheitssystem"

Zum ersten Mal seit der Französischen Revolution betraten Menschen kraftvoll die geopolitische Arena – das ukrainische Volk, das die Angst vor der Atombombe und die drohende Zerstörung durch die zweite Weltarmee überwand.

Zum zweiten Mal seit der Französischen Revolution öffnet sich der Weg für zivilisatorische Veränderungen – den Übergang von einer Gesellschaft des kollektivistischen Zwangs zu einer Gesellschaft freier Institutionen und die Bildung eines neuen internationalen Sicherheitssystems.

Erfahren Sie mehr (ukrainisch) ...

 

 

Internationale Sicherheit und nachhaltige Entwicklung:
Neue Dynamiken nationaler Probleme erfordern neue Dynamiken internationaler Systeme.

 

Es ist UNMÖGLICH, die Krise durch Reformen und Modernisierung des derzeitigen Systems zu überwinden.
Reformen können die soziale Dynamik nicht verändern und vertiefen nur die wirtschaftliche Unsicherheit und finanzielle Anfälligkeit.
Die Welt wird so lange unter Krisen leiden, bis ein neues System der internationalen Sicherheit geschaffen ist.

 

 

Was kann Kriege und Klimabedrohungen stoppen?
Was kann die Souveränität, die territoriale Integrität und die Rechte eines jeden Menschen garantieren?
Nur das Neue System der Internationalen Sicherheit.

Das Neue System der Internationalen Sicherheit - Zivilismus:
- Notfalltransfer Notfallüberführung on Krisenregionen in die internationalen Governance;
- Web-Verstand Plattform
(Digitales Recht und Autoformalisierung der Entscheidungsfindung:
Intersystemische Kontur von Rechtsbeziehungen und Wissensmanagement)
;
- Internationale Garantien, Präferenzen, Immunität für nachhaltige Entwicklungsprojekte;
- Digitale Sozial- und Solidarökonomie
(- wirtschaftliche Inklusion; - globale wirtschaftliche Zusammenarbeit; - polyzentrische Governance;
- Monetarisierung individueller Kenntnisse, Kommunikation und Vermögenswerte;
- Digitales Eigentum: universeller Interpret für immaterielle und reale Vermögenswerte)
;
- Soziales Einkommen
(einen Teil der Einnahmen aus globalen digitalen Innovationen und Internetwerbung
zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, zur sozialen Sicherheit und zur Unterstützung der
Bevölkerung in den betroffenen Regionen zu leiten)
;
- Institutionelle Governance der Künstlichen Intelligenz.

 

 

 

 

Appell des Konferenzkomitees

     
An IT-Persönlichkeiten, unabhängige Interessenvertreter, Regierungen, Gewerkschaften, Universitäten, Banken, Investmentgesellschaften, internationale Organisationen.

Im Rahmen der e-Konferenz "Ein neues internationales Sicherheitssystem - Schaffung eines internationalen Hub für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung" (im Folgenden "Konferenz") wurde gemäß unseren Anrufen an die Botschaften der in der Ukraine akkreditierten Länder (24. November 2022, 07. Februar 2023) ein strategischer Dialog eingeleitet, um die Bildung von internationaler Stabilität, nachhaltiger Entwicklung und einer tragfähigen Zukunft auf der Grundlage des neuen internationalen Sicherheitssystems einzuleiten.

Im Mittelpunkt der heutigen Konferenz stehen die Internationale Erklärung (im Folgenden "Erklärung") und das Internationale Übereinkommen über die Einrichtung des Internationalen Hub für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung (im Folgenden "Übereinkommen").

Das International Hub für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung ist eine systemübergreifende Komponente, die verschiedene Informations- und Finanzströme miteinander verbindet, die darauf abzielen, internationale Entscheidungen zu treffen und umzusetzen, um die internationale Sicherheit zu gewährleisten, die Menschenrechte zu verteidigen, eine soziale und solidarische Wirtschaft zu entwickeln und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Mit diesem Anruf bekräftigen wir unsere kontinuierliche Zusammenarbeit angesichts der Herausforderungen und legen Entwürfe für Dokumente zur Beilegung und Verhinderung von Kriegen, globalen und regionalen militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und klimabedingten Verschärfungen vor, indem wir Krisenregionen in die internationale Verwaltung überführen.

Diese Dokumente verweisen auf ein tiefes Bekenntnis zum Schutz und zur Förderung des UN-Menschenrechtssystems, zur Achtung der Souveränität und der territorialen Integrität, zu den Grundlagen der UN-Charta, zur Berücksichtigung der legitimen Sicherheitsinteressen aller Länder, zur Weiterentwicklung der sozialen und solidarischen Ökonomie des Web-Raums, zur Anpassung und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, zur Überführung von Krisenregionen in die internationale Verwaltung und zur Unterstützung aller Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung, um ein friedliches und lebensfähiges Zusammenleben nicht "auf Kosten des anderen", sondern "zum Nutzen des anderen".

Dies ist ein unglaublich starkes Projekt, das die verschiedenen Formen der Zivilgesellschaften auf der Grundlage der moralischen Werte, die jeder Persönlichkeit innewohnen, vereint. Und wir werden dankbar sein für die Gelegenheit, Rückmeldungen, Korrekturen und Ergänzungen von Regierungen, Gewerkschaften, Universitäten, Banken, Investmentgesellschaften, internationalen Organisationen - potenziellen Vertragsparteien des Übereinkommens und der Erklärung - zu erhalten, um gemeinsam eine Formulierung zu finden, die die Interessen jedes Bürgers, jeder Zivilgesellschaft, jeder öffentlichen Vereinigung beim Aufbau eines neuen Sicherheitssystems und beim Übergang zu einer neuen Form der internationalen Entwicklung - dem Zivilismus - widerspiegelt.

Informationen über den Entwurf der Erklärung und des internationalen Übereinkommens finden Sie unter www.c3n.info.

Unsere E-Mail: contentnet.hub@gmail.com

Anhänge sind für Korrekturen, Kommentare und Ergänzungen beigefügt:
- Entwurf der Internationalen Erklärung;
- Entwurf des internationalen Übereinkommens.

Mit freundlichen Grüßen,

Konferenzausschuss

Conference Committee


Diskussion des Vertragsentwurfs:
Dialoge, Fragen und Erklärungen



Creation of a New International Security System. Peace plan for Ukraine and other crisis regions.

Ensuring economic growth, sustainable development and a viable future. Coping with environmental disasters, climate change and social upheaval.



Discussion of Article 1 point B:
"The Parties may participate in the activities of the Hub as a whole, as well as in separate Hub projects. The countries and residents of other countries that have joined the Hub projects are involved in the rights of the Parties only for such separate projects."

To deploy the New International Security System and ensure intersystem interaction, the participation of the Parties from 14 countries is sufficient (according to Pareto, this is √196 - the square root of the number of UN member countries).

Interested structures - governments, trade unions, universities, banks, investment companies of 14 countries can unite the whole world in the New International Security System, forming contours of regional traditions and principles in the common system of the Web Mind Platform. They participate in all projects of sustainable development (from national to transnational) and global interaction, guided by the goals and principles of moral values and adhering to objective and impartial positions.

At the first stage, the interest of 4 countries out of 14 is required to conclude an international Agreement. These countries will decide under what conditions other countries (at least 10) can participate in sustainable development projects under the Agreement currently being negotiated.


Deployment of the International Security System as a geopolitical project of Ukraine. Western democracy and the Chinese project "Community of common destiny for mankind" (人類命運共同體, 类命运共同体)

For many years, the economy revolved around trade and war. However, amid plethora of innovation, trade has faced a global saturation of solvent markets and the emergence of new sources of value added other than commoditisation. And the all-out struggle of countries, governments and corporations for "living space" (ger. - Lebensraum) and regional military conflicts have been confronted by the growing dominance of planetary threats: global climate change, destruction of natural resources, reduction of forests and biodiversity, environmental pollution, threats of nuclear destruction, etc.

Economic uncertainty, financial vulnerability and a crisis of economic inequality have emerged.

The development model operating in the West today is limited by the Westphalian system of international relations, which, with its priority of national interests, is completely incapable in the face of planetary threats, technological singularity and global inclusion.

There is an urgent need for a new model of global governance and international security.

Today, the Chinese project "Community of Common Destiny for Mankind" (人類命運共同體, 类命运共同体), is aimed at solving the problems of global development, but, according to Chinese management science, it relies mainly on "internal environment factors" (内部环境因素).

According to the Ukrainian school of cybernetics, a system that does not have an explicit exogenous factor (or when the endogenous factor has a significant priority over the exogenous one) is always a subsystem. This is a natural law of intersystem development.

The formation of the "Community of Common Destiny for Mankind" is based on the application of an endogenous philosophical concept focused on the internal environment. But today's globalisation is an exogenous process that has led to confrontation in global politics. This makes it impossible to create a global community based on the management of endogenous factors, as envisaged by the Chinese global project "Community of Common Destiny for Mankind".

According to the principles of management theory, a significant counter-fracture (a sharp dispositive and transpositive of intersystem configurants competing in their identities) leads to an intersystem crisis. In an intersystemic crisis, a new system is always created to counterbalance its negative factors, which ensures a new dynamic of old systems or their utilisation.

Ukraine, which is located on the line of collision between the civilisations of the authoritarian and democratic worlds, is becoming a point of intercivilisational development, a country where war is changing the global dynamics and, above all, the dynamics of social values. Individualism, as the highest degree of responsibility to society, becomes the basis of the international security system and sustainable development in the era of technological singularity and global communications.

The United States, the EU, China, and Russia are closely involved in the dynamics of their own systems in the current counterfracture, and it is impossible to unite these heterogeneous dynamics at the international level. The Westphalian system of international relations does not have such mechanisms, and the "Community of Common Destiny for Mankind" project does not have mechanisms for exogenous interaction.

The only way out of this destructive process is through the creation of an independent management contour based on a new international organisation - the International Hub for the Management of Sustainable Development Projects, headquartered in Odesa, Ukraine.

According to Kondratiev Waves (the long economic cycles), if everything is left in the passive dynamics of development, a new international order and, accordingly, global economic growth are forecasted only after 2050, and today's confrontations, reforms and modernisation of existing systems will only further deepen the crisis vortex.

The policy of creating trade alliances, currency areas, armament programs and the development of the military-industrial complex do not provide a way out of the crisis amid global economic uncertainty and planetary threats. The creation of a new international security system requires a policy that is focused on the creation of a digital society and digital polycentric institutions that are dominant elements in the creation of added value and public good. This lays the foundations for a new "social and solidarity economy," ensuring sustainable development and a viable future. This approach is the basis of the draft International Agreement proposed for consideration.


On the Digital Society and the Web Mind Platform

The Digital Society is neither an auxiliary mechanism to existing legal relations nor services that improve existing social forms, governance, economy, business, etc. It is a system of new technological and legal relations, new social processes that have no borders. It is a worldview that is not limited by national traditions, political forms and religions. It is a new ideology that embraces moral principles and human rights in post-industrial development. It is an ideology that can be called "civilism".

The Digital Society is built on the basis of individualism, where "governance as a criterion of truth" is carried out on the basis of the Web Mind Platform, a system with an institutional and polycentric set of services based on: a) a subject-oriented Artificial Intelligence (AI) system; b) an institutional mechanism of "digital property"; and c) a neuromorphological system of interaction.

In such a society, human intelligence has the opportunity to exercise its rights to create new knowledge, new polycentric institutions of knowledge management, as well as independent auto-formalisation of interaction processes.

The basis of governance in the Digital Society is feedback, which is implemented on the basis of polycentric institutions in the Web Mind Platform.

At the same time, the Web Mind Platform is a knowledge management system where each individual uses knowledge independently and combines it with the realities of the world around them in the context of events, place and time. Those who manage their knowledge manage their part of the personal worldview in the common digital space.

Accessible and inclusive knowledge, its continuous updating, and the ability to manage it are becoming an effective tool for everyone. Knowledge that is synchronised with the moral principles of each person in the Web Mind Platform is a new and undeniable mechanism of international security in the face of constant change.

Another danger factor today is Artificial Intelligence (AI), which is becoming an increasingly dangerous tool in human hands. The emergence of Generative AI and ChatGPT poses a real existential threat by creating a powerful "fake reality," when "super deep fake" can fundamentally violate the rights and identity of every individual. At the same time, AI can not only fabricate disinformation, but also make fake information look scientific and objective.

This can be prevented by the Web Mind Platform, which prevents fake information through multi-loop feedback based on "digital property," digital institutions and digital interaction of subjects, objects and polysubjective environments.

The system of polycentric and inclusive institutions that provides governance of the Digital Society, Digital Identity (DID), digital registries and repositories goes beyond national jurisdictions and requires a new form - an "international business organisation." This means signing an international Agreement and Charter by several countries (at least 3) and interested stakeholders, which is exactly what this Project proposes.


New drivers of economic growth and sustainable development

Today's complexity of the economy and the growing contradictions between globalisation and national legislation, between global threats and national identity, require a completely new system of governance that should ensure:

1. Identifying the Sustainable Development Goals and addressing planetary challenges as the main drivers of economic growth and profit.

2. Deploying mechanisms of global economic cooperation and blended multilateral finance to ensure cross-border investment.

3. The key investment multipliers for sustainable development are the provision of privileges, preferences, guarantees and immunity for large-scale infrastructure projects.

4. Creating inclusive feedback to ensure competence and responsibility in project implementation, confronting rapid change and business risks.

5. Delegation of authority to create an independent management contour in times of crisis and limited national/international institutions.

Delegation of authority was once introduced in the UK (under Margaret Thatcher ) when the so-called quasi-autonomous non-governmental organisations (QUANGO) were created, to which a government has devolved power, but which is still partly controlled and/or financed by government bodies. This happened when it became clear that one of the reasons for Britain's inefficient economy was inefficient government agencies, which were very difficult and time-consuming to reform.

The deployment of a new system of polycentric and inclusive governance is addressed through the creation of an international transboundary institution for sustainable development, which is proposed in this Project.


Expanding ownership and decision-making systems

What should business be in the age of AI?

With innovation making economic actors more independent and the definition of the consumer and the self-determination of companies changing rapidly, the most innovative thing that society expects is innovation in ownership and decision-making.

Innovations and digitalisation have created new RIGHTS and opportunities that go beyond national jurisdictions and the existing legal system. In order to protect rights, interests and freedoms, a global mechanism for implementing "obligations and responsibilities" is needed that combines new opportunities and risks with appropriate regulation, security and legal enforcement.

"Digital property" is a universal and inclusive mechanism that formalises the management of rights, obligations and relationships. The introduction of digital property not only provides drivers of economic growth and protection of cross-border investments, but also prevents fakes and frauds.

"Digital property" can form a viable model of a new economy in the context of global innovation, planetary challenges and social transformation.


Future creation environment

Technologies, innovations, and planetary threats have rapidly and inevitably changed the way we live our lives. Today, the world is facing new powerful and tectonic changes.

The future has already arrived, but society is still not in that future. Society continues to deal with an extended past.

Business continues to rely on and proceed from practical value. Meanwhile, in the economy of the future, there are many things that have no practical value, but they can be socialised, monetised and act as multipliers of economic development.

Society is ready to perceive the economy of the future as an evolutionary expansion of traditional trade, production and business towards new types of motivation, sociality, individual identity and viable sustainable development.

The future has its own ontology. And this ontology is fundamentally different from the ontology of the present.

The social orientation, individualism, inclusion, global polycentricity and viable architecture of the new economy can be formalised by introducing new systemic institutions: digital property, digital companies and the institutional Web Mind Platform.

These new institutions form the global "Future Creation Environment" that society is waiting for. Society wants to create its own bright future, not suffer from the unpredictability of global transformations.

The International Hub for the Management of Sustainable Development Projects provides the platform expected by society for the transition to the future that has already arrived.


The Hub: Growth Potential - Institutions, Intelligence, Inclusion

Today's Internet is exclusively an environment of technologies, services and objects. The economic consequences of this are the commoditisation of information and the corporatisation of the Internet by governments, corporations and big capital. This leads to a disconnect with reality, where the "equal for all inequality" of the Internet is marginalised, and digital innovations are directed solely at algorithmization of society rather than developing the "knowledge economy" and the public good.

Today's society strives for an Internet where "institutions, intelligence and inclusion" ensure multilateral interaction, protection of rights, interests and freedoms, social justice and solidarity efforts against societal challenges and planetary threats.

The Hub and the Agreement create in the Internet an environment of actors, communities, intelligence and multi-stakeholder collaboration. This means a digital environment that combines freedoms and interests, rights and responsibilities, opportunities and responsibilities, renewal and sustainability, intelligence and institutions, and individuality and inclusion.

Individuals, governments, corporations and society enjoy a harmonious combination of their interests, rights and freedoms in the digital environment of global economic collaboration.

The trial operation of the Web Mind Platform has shown the explosive growth of the system, which requires investment in technological support and revenue management system.


Peace Plan for Ukraine and other conflict regions through the creation of a New International Security System

Today, geopolitical confrontation and large-scale military conflicts cannot be resolved at the regional level because they entail numerous risks for the global economic format. Destabilisation of regions and liquidation of the consequences of wars and armed conflicts are unpredictable and take many years due to the lack of mechanisms for multilateral cooperation to rebuild territories, ensure security and attract investment.

The deep conflicts of interest generated by the "struggle for living space" (ger. - Lebensraum) are resolved by placing crisis regions under international governance, which acts as a guarantor of security and provides effective mechanisms for development. This creates a powerful economic factor that neutralizes the destabilizing processes on the part of individual economic groups pursuing selfish interests.

The mechanisms for the transfer of crisis regions to international governance, including the regions of the large-scale military conflict in Ukraine, are proposed by this Draft Agreement. The International Hub for the Management of Sustainable Development Projects transforms crisis regions into regions of development and economic growth.


Hub Charter and social development strategies

After identifying potential participants in the International Agreement (governments, trade unions, universities, banks, investment companies), a Working Group is created to develop the Charter of the International Hub for the Management of Sustainable Development Projects.

In addition to the requirements for the Hub Charter specified in the Agreement (Article IV), including privileges, preferences, and immunity (Articles II, VII, X, XII), the Charter shall include the following sections:

- creation of the Web Mind Platform for managing information, knowledge, algorithms and AI systems in sustainable development projects (the prototype is available at https://c3n.info/);

- mechanisms for the functioning of investment capital, human resources, technologies in the Web Mind Platform and sustainable development projects;

- procedures for taking over the management of regions that may suffer or have suffered man-made disasters, wars, natural disasters;

- creation of polycentric institutions as business entities for the implementation of sustainable development projects;

- ensuring inclusion and multilateral cooperation in the implementation of sustainable development projects;

- stimulating the development of the social and solidarity economy as a sustainable development project, including generating social income from online advertising, digital transactions and monetisation of the Web Mind Platform and directing it towards creating new jobs, social security and assistance to the population of the affected regions.


Conclusion

The proposed explanations provide objective solutions to human rights and the deployment of a new international security system that is continuously configured and adapted to existing and emerging various crises and planetary threats.

This Project embodies the aspirations of a society for a new form of international security, which ensures the deployment of a new economy based on Artificial Intelligence, peer interaction and socially oriented development.

 

 

 

Konstituierende Internationale e-Konferenz

Neues Internationales Sicherheitssystem -

Einrichtung des International Hub

for the Management of Sustainable

Development Projects


- Notfalltransfer von Krisenregionen zur internationalen Governance;
- Web-Verstand Plattform;
- Internationale Garantien, Präferenzen, Immunität für nachhaltige Entwicklungsprojekte;
- Digitale Sozial- und Solidarökonomie.

 

 

Diskussion der Vereinbarung zur Einrichtung des International Hub for the Management of Sustainable Development Projects

 

 

Für eine nachhaltige, belastbare und lebensfähige Zukunft.
Für die Menschen, für den Planeten, für Wohlstand und für den Frieden.

 

Das römische Recht definierte die Wirtschaft für die Auserwählten.
Die Sozial- und Solidarische Ökonomie ist definiert durch digitale Inklusion, digitales Recht, digitales Eigentum, digitale Unternehmen, digitale Kooperation, digitale Institutionen und autoformalisierte Volkskontrolle. Das ist Frieden, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit für alle.

Die Entwicklung der Industriewirtschaft war begleitet von sozialen Konflikten, Vernichtung natürlicher Ressourcen und Umweltverschmutzung. Die Sozial- und Solidarische Ökonomie wird soziale Gerechtigkeit und eine lebensfähige Zukunft auf der Grundlage von formalisiertem digitalem Privateigentum, digitalen Institutionen und inklusiven nachhaltigen Entwicklungsprojekten gewährleisten.

 

Organisatoren der Konferenz:
Internationales Wissenschaftliches Konsortium IMC,
Wohltätige Stiftung "Internationale Sicherheit und nachhaltige Entwicklung" (Kyiv, Ukraine).

 

Teilnehmer:
Vertreter der Regierungen der Länder, die potenzielle Vertragsparteien der Internationalen Übereinkunft , Vertreter von internationalen und nationalen Gewerkschaften, Banken und internationalen Organisationen.

 

 Beratung & Verkauf für potentielle Teilnehmer der Konferenz: 

 contentnet.hub@gmail.com 

 

        Über die Konferenz


Das Ausmaß der heutigen Veränderungen (technologisch, wirtschaftlich, demografisch, geoplanetarisch) hat die gewohnte Ordnung der Dinge bereits überschritten und zu einer revolutionären Situation geführt, in der staatliche und internationale Institutionen nicht mehr in der Lage sind, angesichts der wachsenden Herausforderungen zu regieren. Die Unfähigkeit des internationalen und nationalen Rechts, den heutigen Herausforderungen und Bedrohungen zu begegnen, zerstört die politische Grundlage aller bestehenden Formen von Staatsgebilden. Im Gegenzug sind Gesellschaften, Völker und Individuen nicht bereit, in fortschreitenden Krisenrealitäten zu leben. Und die Unbestimmtheit der Ansätze führt dazu, dass die heterogenen Bemühungen den Krisenstrudel nur noch vertiefen.

Die Gesellschaft ist auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen:

- Was soll die neue Form der internationalen, nationalen und persönlichen Sicherheit sein?
- Worauf beruhen der heutige Erfolg, das Wohlbefinden und das Bild der Zukunft?
- Wie lassen sich eine nachhaltige Entwicklung und eine lebensfähige Zukunft sicherstellen?
- Welche sind die Grundsätze für den Aufbau einer digitalen Gesellschaft, einer digitalen Wirtschaft und neuer integrativer, gerechter und solidarischer Institutionen, die im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der UN-Programme den Beginn einer neuen Ära der zivilisatorischen Entwicklung darstellen?

Jede neue Phase der menschlichen Entwicklung wurde stets durch Innovationen ausgelöst. In der Regel waren die Institutionalisierung solcher Innovationen und die Schaffung neuer Managementsysteme von sozialen und wirtschaftlichen Krisen, Kriegen, sozialen Umwälzungen, dem Zusammenbruch alter und der Bildung neuer Staaten begleitet.

In diesen entscheidenden Momenten fand die Menschheit unter großen Opfern zu einem mehr oder weniger stabilen Wohlstand als Ergebnis von unhaltbaren Kompromissen und Konsensen.

Wir erleben eine solche Zeitspanne in der Geschichte.

Doch heute verfügt die Weltgemeinschaft über die notwendigen Mittel, Ressourcen und intellektuellen Fähigkeiten, um die Herausforderungen der internationalen und nationalen Sicherheit, der nachhaltigen Entwicklung, der Klima- und Umweltsicherheit und einer lebensfähigen Zukunft zu bewältigen. Das Einzige, was wir brauchen, ist ein neues Modell des Managements.

Darauf zielt die Internationale Konferenz Ein neues internationales Sicherheitssystem: "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen", ab, deren Ergebnis die Unterzeichnung des Abkommens zur Schaffung des International Hub for the Management of Sustainable Development Projects als Plattform sein soll für den Aufbau neuer Institutionen, normativ - Rechtsformen und die Ökonomie der nachhaltigen Entwicklung.

Die Welt muss sicherer, die Gesellschaft muss gerechter, und die Zukunft muss klarer werden.

 

 

 

 

 

 

 

An Internationale Gewerkschaften

Mitwirkung an der Gestaltung eines neuen internationalen Sicherheitssystems auf der Grundlage einer sozialen und solidarischen Wirtschaft

 

Das Internet und die digitale Innovation haben eine IT-Industrie und eine neue Klasse von IT-Fachleuten hervorgebracht. Ihr Zusammenschluss und ihr Beitritt zur Gewerkschaftsbewegung eröffnet heute einen neuen Weg zu einer gerechteren Gesellschaft und internationaler Sicherheit.

Eine digitale institutionelle Plattform, die sich im Besitz der Gewerkschaftsbewegung befindet und von ihr betrieben wird, wird die Grundlage für die Einführung der Sozial- und Solidarwirtschaft bilden und die notwendige Ressourcenmobilisierung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren ermöglichen, um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Die Gewinne aus nachhaltigen Entwicklungsprojekten werden einen "Internationalen Gewerkschaftshaushalt" bilden und eine neue Institution für ein "sozial orientiertes Grundeinkommen" schaffen. Gewerkschaftsmitglieder - eine Krankenschwester, ein Hafenarbeiter, ein Verkäufer oder ein einfacher IT-Spezialist - werden in der Lage sein, gewerkschaftliche Sozialleistungen für ihren materiellen Grundbedarf zu erhalten.

Der gezielte Einsatz dieser Mittel wird die soziale Ungleichheit verringern, soziale Aufstiegsmöglichkeiten und eine neue Mittelschicht schaffen, das Beschäftigungswachstum fördern, den sozialen Schutz gewährleisten und neue Mitglieder für die Gewerkschaftsbewegung gewinnen.

Im Namen des Konferenzausschusses laden wir die Gewerkschaften ein, an der Internationalen Konferenz "Sozial- und Solidarökonomie: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" teilzunehmen, deren Ziel die Gründung einer neuen internationalen Organisation - des Internationalen Hubs für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung -ist.

Das Konferenzprogramm und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.c3n.info.


Mit freundlichen Grüßen,

Organisationskomitee der Konferenz

E-mail: contentnet.hub@gmail.com

 

 

 

 

   

An Bankinstitutionen 

Bereitstellung eines digitalen Banksystems auf der Grundlage der Schaffung einer neuen internationalen Organisation und eines neuen internationalen Sicherheitssystems

 

Die Digitalisierung bietet neue Chancen und Perspektiven für Banken. Doch die Übergangsphase bringt unweigerlich viele Risiken, Schwachstellen und Bedrohungen mit sich, die mit einem Mangel an Institutionen einhergehen.

Innovative digitale Geldinstrumente, die nicht dem Bankensektor zuzuordnen sind, ermöglichen es, Geld zu verdienen, untergraben aber Märkte, Volkswirtschaften und Bankinfrastrukturen. Die Gesetzgebung ist weiterhin national und unternehmensbezogen, während die Transaktionen grenzüberschreitend und umfassend geworden sind.

Die digitalen Aussichten für das heutige Bankensystem sind verblüffend:

- Intelligentes Geld mit eingebautem Datenschutz, Sicherheit und Kontrolle erfordert die Einführung eines neuen digitalen Bankensystems, das die bestehenden Fintech-Dienste institutionell absorbiert.

- Neue Systeme der solidarischen Kapitalkonzentration erfordern neue Strategien für Finanzinstrumente, Absicherungsstrategien und hochliquide Projekte.

- Digitale Währungen müssen mit digitalen Vermögenswerten unterlegt sein, die ihre Ausgabe gewährleisten und eine Verzinsung des Bankkapitals garantieren.

- Für die Legitimierung und Verwaltung von Vermögenswerten ist eine neue globale Institution für "digitales Eigentum" erforderlich, die grenzüberschreitend zuständig ist und die Rechtsfähigkeit und Rechtsgrundlage für Bankgeschäfte mit digitalen Vermögenswerten in der heutigen globalen Umgebung bietet.

- Die digitale Monetarisierung des Mehrwerts im Bereich der immateriellen Güter (Informationen, personenbezogene Daten, geistiges Eigentum, multilaterale Prozesse der Zusammenarbeit von Interessengruppen, öffentliche Güter usw.) erweitert den Markt für finanzielle Vermögenswerte und Instrumente erheblich.

Die Einrichtung einer "digitalen institutionellen Plattform", die eine grenzüberschreitende Regulierung und Rechtsdurchsetzung ermöglicht, ist notwendig, um Risiken zu verringern und digitale Chancen sicher in die Entwicklung des Bankensystems zu übertragen.

Die oben genannten Perspektiven werden im Rahmen des Neuen Internationalen Sicherheitssystems durch die Schaffung einer neuen internationalen Organisation, dem Internationalen Hub für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung, realisiert. Diese Organisation wird unter Beteiligung von Banken gegründet und sorgt für die Entwicklung von digitalen Bankdienstleistungen und Finanzinstrumenten für die digitale Vermögensverwaltung.

Im Namen des Konferenzkomitees laden wir Ihre Bank ein, an der internationalen Konferenz "Sozial- und Solidarökonomie: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" teilzunehmen, deren Ziel es ist, eine neue internationale Organisation - das Internationale Hub für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung - zu gründen.

Das Konferenzprogramm und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.c3n.info.

Mit freundlichen Grüßen,

Organisationskomitee der Konferenz

E-mail: contentnet.hub@gmail.com

 

 

 

 

 

 

 

 

An die Regierungen der Staaten

Mitwirkung an der Gestaltung eines neuen internationalen Sicherheitssystems auf der Grundlage einer Sozialen und Solidarischen Wirtschaft

 

Die wichtigsten Aufgaben des Staates bestehen darin, die Sicherheit, die Rechte, die Interessen und die Freiheiten seiner Bürger zu gewährleisten. Globalisierung, Massenintegration, technologische Innovation, Klimawandel, Krieg und planetarische Herausforderungen erfordern jetzt ein neues Sicherheitssystem, das nationale und geokulturelle Souveränität, die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und eine lebensfähige Zukunft gewährleistet. Sicherheit, die auf einer Ökonomie der Rüstung/Abrüstung, einem System der Angst, des Leids und des Rechts des Stärkeren aufbaut, bröckelt nun unter dem Einfluss von Innovation und globaler Integration. Nationale Sicherheit kann nicht erreicht werden, ohne globale Probleme zu lösen und eine integrative nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Das neue internationale Sicherheitssystem ist der Aufbau einer Sozialen und Solidarischen Wirtschaft.

Erreicht wird dies durch die Schaffung einer "digitalen institutionellen Plattform", die den Regierungen den Regulierungs-, Steuer- und Rechtsrahmen für die globale wirtschaftliche Interaktion bietet, die nationale Souveränität schützt, die Investitionseffizienz erhöht und neue Multiplikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung schafft.

Und das ist keine Abwertung von Staatlichkeit. Es ist die wachsende Rolle des Staates in den permanenten Prozessen der Suche nach nachhaltigen Kompromissen im Interesse seiner Länder in einem globalisierten Entwicklungsformat. Die grenzüberschreitende Zuständigkeit der "digitalen institutionellen Plattform" wird die souveräne Verwaltung der nationalen Politiken zum sicheren Schutz der nationalen Interessen und geokulturellen Traditionen gewährleisten.

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und einer solidarischen und sozialen Wirtschaft eröffnen eine koevolutionäre (friedliche und gerechte) Form der Bewegung hin zu einer neuen Ära der zivilisatorischen Entwicklung. Eine neue internationale Organisation, das Internationale Hub für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung, könnte das ausführende Organ für die Realisierung dieses Weges sein.

Die Initiative zur Schaffung einer solchen internationalen Organisation und der Diskussionsprozess darüber bedeuten ein Ende der militärischen Konflikte, der Aggression und des Terrors, was sicherlich zu einer konstruktiven Bewegung in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung, einer gerechteren Gesellschaft und einer lebensfähigen Zukunft führen wird.

Im Namen des Konferenzausschusses laden wir die Vertreter der Regierungen ein, an der internationalen Konferenz "Die Sozial- und Solidarökonomie: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutione" teilzunehmen, die darauf abzielt, eine neue internationale Organisation zu gründen, die sich auf die Schaffung eines neuen Systems der internationalen Sicherheit, den Einsatz einer Sozialen und Solidarischen Wirtschaft und die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung konzentriert.

Das Konferenzprogramm und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.c3n.info.

Mit freundlichen Grüßen,

Organisationskomitee der Konferenz

E-mail: contentnet.hub@gmail.com

 

 

   

 

An Internationale Organisationen

Mitwirkung an der Gestaltung eines neuen internationalen Sicherheitssystems auf der Grundlage einer Sozialen und Solidarischen Wirtschaft

 

Wir schätzen es sehr, dass die UNO einen neuen zivilisatorischen Weg der Weltentwicklung erkannt hat, der in den Zielen der nachhaltigen Entwicklung und einer gemeinsamen Agenda zum Ausdruck kommt.

Wir respektieren die IAO, die auf eine über 100-jährige Geschichte als dreigliedrige Organisation zurückblicken kann, deren Ziel es ist, die Sicherheit der Marktbeziehungen zu gewährleisten und die Risiken sozialer Konflikte zu verringern.

Wir sind davon überzeugt, dass es der Interagency Working Group der Vereinten Nationen gelingen wird, eine soziale und solidarische Wirtschaft aufzubauen, und wir hoffen, dass unser Beitrag verstanden und unterstützt wird.

Unter Berücksichtigung der Erfahrungen der UNO, der IAO und der Errungenschaften der Interagency Working Group der UNO initiieren wir die Schaffung einer neuen internationalen Organisation, deren Lebensfähigkeit und Effektivität auf einer dreidimensionalen Architektur von Institutionen beruht: (a) das Institut der internationalen Gewerkschaftsbewegung (das über eine digitale institutionelle Plattform verfügt); (b) das Institut der zwischenstaatlichen Partnerschaft; (c) das Institut eines digitalen Finanz- und Bankensystems.

Diese Institutionen sind global, und ihre Kombination schafft die institutionelle Integrität, die für die Entwicklung einer sozialen und solidarischen Wirtschaft erforderlich ist, in der Gerechtigkeit und Sicherheit auf globaler Ebene durch das Streben der einzelnen Elemente nach individueller Sicherheit, Gerechtigkeit und Entwicklung gewährleistet werden.

Die Überwindung der gegenwärtigen globalen Krise und die weitere nachhaltige Entwicklung erfordern ein neues System der internationalen Sicherheit. Sicherheit, die auf einer Ökonomie der Rüstung/Abrüstung, einem System der Angst, des Leids und des Rechts des Stärksten aufgebaut ist, bröckelt nun unter dem Einfluss von Innovation und globaler Integration. Nationale Sicherheit kann nicht erreicht werden, ohne globale Probleme zu lösen und eine integrative nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Das bedeutet, dass der Weg zu einer neuen internationalen Sicherheit in der Entwicklung einer sozialen und solidarischen Wirtschaft liegt, die in der Lage ist, die Krise der Global Governance zu überwinden, Innovationen zu steuern, neue Märkte zu schaffen und Konfrontation mit Kriegen, menschlichem Leid und planetaren Bedrohungen.

Wir schlagen vor, dass die Vereinten Nationen, die IAO und die Interagency Working Group der Vereinten Nationen eine Beteiligung an der Schaffung einesInternationalen Hubs für das Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung in Erwägung ziehen, und laden Sie im Namen des Konferenzausschusses ein, an der internationalen Konferenz zum Thema "Soziale und solidarische Wirtschaft": Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" teilzunehmen.

Das Internationale Hub für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung kann zum ausführenden Organ für die Ziele für nachhaltige Entwicklung und zu einem UN-Projekt werden.

Das Konferenzprogramm und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.c3n.info.

Mit freundlichen Grüßen,

Organisationskomitee der Konferenz

E-mail: contentnet.hub@gmail.com

 

 

 

 

 

 

 

 

Universitäten

Beteiligung an der Einrichtung einer "digitalen institutionellen Plattform" für eine nachhaltige Entwicklung und eine lebensfähige Zukunft

 

Innovationen, die soziale Prozesse verändern, verändern die Welt. Gleichzeitig verursachen soziale Transformationen und Übergänge in einem erheblichen Teil der Gesellschaft eine Anämie. Kein Wunder, dass im Jahr 2022 der am häufigsten gesuchte Begriff im Internet "Goblin-Modus" war. Dies kennzeichnet das Aufkommen starker Turbulenzen im menschlichen Bewusstsein und in den sozialen Prozessen.

Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen und Perspektiven für die Menschen, ihre Bildung und Entwicklung. Allerdings birgt gerade der Übergang zu einer neuen Gesellschaft immer viele Risiken, Schwachstellen und Bedrohungen, die mit dem Fehlen von Institutionen zusammenhängen. Die Bildung von Institutionen war in der Geschichte immer von größeren Turbulenzen begleitet und hat viel Zeit in Anspruch genommen. Infolgedessen hat die Menschheit nur begrenzte Perioden von Stabilität und Wohlstand erlebt.

Die Welt verfügt heute über die technologischen, wissenschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten, die Zeit der Schaffung neuer Institutionen zu verkürzen und zu einer nachhaltigen Entwicklung und einer gerechteren Gesellschaft überzugehen.

Die neue digitale Gesellschaft stellt die Universitäten vor dringende und beeindruckende Herausforderungen:

- Bestimmung der Natur als vorrangiger Faktor der globalen Sicherheit, einschließlich der Anpassung an den Klimawandel und der Erhaltung des Biopotenzials des Planeten;
- digitales Eigentum ist ein neuer Antrieb für die wirtschaftliche Entwicklung und den digitalen Rechtsverkehr;
- Digitale Sozial- und Solidarökonomie: integrative polyzentrische Institutionen als Faktor für globale Sicherheit und nachhaltige Entwicklung;
- Künstliche Intelligenz und Systeme zur Verwaltung und Nutzung von Wissen und Informationen;
- Umsetzung von Mechanismen der sozialen Entwicklung "nicht auf Kosten der anderen, sondern zum Nutzen der anderen".

Die oben genannten Perspektiven werden im Rahmen der Schaffung einer neuen internationalen Organisation - dem Internationalen Hub für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung - umgesetzt, die die Einrichtung einer digitalen institutionellen Plattform für nachhaltige Entwicklung und eine lebensfähige Zukunft vorsieht.

Wir bieten Ihnen an, die Möglichkeit einer Beteiligung Ihrer Universität an diesem Projekt zu bedenken.

Das Konferenzprogramm und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.c3n.info.

Mit freundlichen Grüßen,

Organisationskomitee der Konferenz

E-mail: contentnet.hub@gmail.com

 

 

   

 

Investmentgesellschaften

Beteiligung an der Einrichtung einer "digitalen institutionellen Plattform" für gewinnbringende Investitionsprojekte

 

Die Weltwirtschaft ist in eine Phase erhöhter Volatilität eingetreten. Eine weltweite Rezession steht vor der Tür. Die Zentralbanken erhöhen die Zinssätze, um die Inflation einzudämmen. Der Investmentmarkt ist turbulenter als je zuvor.

Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen und Perspektiven für das Investmentgeschäft. Die Übergangsphase birgt jedoch unweigerlich viele Risiken, Schwachstellen und Bedrohungen, die mit dem Fehlen von Institutionen verbunden sind.

Die digitalen Perspektiven für das Investmentgeschäft sind spannend und beeindruckend. Inzwischen erfordern neue solidarische Systeme der Kapitalkonzentration neue Anlagestrategien, Finanzinstrumente und hochliquide Projekte.

Um die Risiken von Investitionen zu verringern und digitale Chancen sicher in rentable Projekte umzuwandeln, muss eine "digitale institutionelle Plattform" eingerichtet werden, die die Legitimierung von digitalem Eigentum, neue Strategien für die Verwaltung von Investitionen und die Fähigkeit zur Steuerung globaler Investitionsfaktoren im Kontext von Inklusion, Innovation und raschen Veränderungen von Technologien und Bedingungen bietet.

Die oben genannten Perspektiven werden im Rahmen der Schaffung einer neuen internationalen Organisation umgesetzt - des Internationalen Hub für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung.

Wir bieten Ihnen an, die Möglichkeit einer Beteiligung Ihres Unternehmens an diesem Projekt zu bedenken.

Das Konferenzprogramm und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.c3n.info.

Mit freundlichen Grüßen,

Organisationskomitee der Konferenz

E-mail: contentnet.hub@gmail.com

 

 

 

 

 

 

 

 Konferenzprogramm 

 

 

  1. Global contradictions:

    Amid global inclusion (digital, economic, financial, social) and challenges of a planetary scale (wars, threats of famine, global inflation, climatic and ecological cataclysms), institutions of national and international jurisdictions, international and national law cannot, as before, ensure the governance of socio-economic relations. In turn, civilizations, nations, and individuals do not want to live in today's progressive crisis realities.

     

  2. New international security system:

     

    • Unification of world governance systems - from authoritarian to democratic - without their integration, takeovers and dominance on the basis of an international "digital institutional platform."

       

    • Institutes of international security: digital institutional platform (owned by the International Trade Union Movement), institute of interstate partnership, digital financial and banking system, digital companies (digital legal identity), digital property (digital legal object - digital legal status).

       

    • International security mechanisms.

       

    • Changing the format of international relations from "conquest of living space" (lebensraum) to "Contribution of Individuals, Nations and Countries to World Development".

       

     

  3. International Digital Institutional Platform:

     

    • Social mechanisms of security and development of democracy;

       

    • Financial mechanisms of security - institutional "takeover of Fintech";

       

    • State mechanisms of security;

    •  

    • Market mechanisms of security;

    •  

    • Geo-ecological mechanisms of security and resistance to "destabilization" of the climate;

    •  

    • Political mechanisms of security;

    •  

    • Digital mechanisms of security;

       

    • Scientific mechanisms of security.

     

  4. Social and Solidarity Economy.

     

  5. Sustainable development projects: economic inclusion, public good and a viable future.

     

  6. Discussion and adoption of the text of the Agreement to establish the International Hub for the management of sustainable development projects.

     

  7. Initialing and signing ad referendum of the Agreement to Establish the International Hub for the Management of Sustainable Development Projects.

     

  8. The Headquarters of the International Hub for the Management of Sustainable Development Projects.

     

  9. Creation of a Working Group for the development of the Charter of the International Hub for the Management of Sustainable Development Projects.

     

  10. Approval of the Conference Decision. Signing of the International Declaration. Conference Communiqué.

     

     


 

 

 

 

 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnehmer der Konferenz sollten ermächtigt werden, das Abkommen zur Einrichtung des International Hub for the Management of Sustainable Development Projects zu unterzeichnen, einschließlich der Unterzeichnung auf "ad referendum"-Basis.

Informationen über die Teilnehmer der Konferenz (Name, Berufsbezeichnung, E-Mail, Bestätigung der Vollmacht zur Unterzeichnung des Abkommens) sind an die E-Mail zu senden:
contentnet.hub@gmail.com.

 

 

 

Eine gerechte und solidarische Gesellschaft - der Schlüssel zu einer tragfähigen Zukunft:

 

  • Ein neues System der internationalen Sicherheit, das auf einer digitalen institutionellen Plattform wirtschaftlicher und sozialer Interaktion basiert, die die Regierungssysteme der Welt - von autoritär bis demokratisch - ohne ihre Integration, Übernahme und Dominanz vereint.

     

  • Internationale Sicherheitsinstitutionen: die digitale institutionelle Plattform (im Besitz der internationalen Gewerkschaftsbewegung), die Institution der zwischenstaatlichen Partnerschaft, das digitale Finanz- und Bankensystem, digitale Unternehmen (digitale Rechtspersönlichkeit), digitales Eigentum (digitaler Rechtsstatus).

     

  • Internationale Sicherheitsmechanismen:

    • Krisenprozesse überwinden: Überführung der Regulierungs-, Kooperations- und Sicherheitsmechanismen auf die internationale Ebene der Rechtsprechung und Implementierung digitaler Institutionen;

    • Überführung in die internationale Verwaltung betroffener Regionen und Krisengebiete;

    • Internationaler Status von Projekten für nachhaltige Entwicklung, Wiederaufbau und Risikobewältigung;

    • Internationale und nationale Präferenzen, Vergünstigungen, Garantien und Immunitäten.

     

  • Änderung des Formats der internationalen Beziehungen des "Lebensraum"
    zu "Der Beitrag von Individuen, Völkern und Ländern zur Weltentwicklung"
    .

 

 

 

Digitale Revolution:


Solidarischer digitaler Raum

 

Solidarischer digitaler Raum -
Gerechter Lebensweg.
Auf die Beständigkeit der digitalen Gesellschaft
müssen wir einen Schritt tun.

Die Elite kann uns
Entwicklungsweg unserer Ideen nicht zeigen.
Unsere digitalen Chats sind "gegossen",
Wir, die Verwaltung, haben ein intelligenteres System.

Die polyzentrische Kultur ist ukrainisch,
Kiew ist das zweite Jerusalem,
Die Länder verbindet die Mutter-
ID-Kultur mit einer Schnittstelle.

Wir sind zum Großem fähig,
Wir sind zum Raum der Ideen fähig.
Wir lassen uns dem wilden Dünkel,
dem sinnlosen Chaos nicht unterwerfen.

    

   Solidarischer sozialer Raum -

        Digitale Gesellschaftsordnung.

   Wir werden das Dünkel des Widerstands überwinden -
        Die Zeit der Gerechtigkeit ist gekommen.


Wir kämpfen um den Willen

Wir kämpfen um den Willen,
Sie sind für Gefängnisse, für den Verstand.
Haben wir genug Willen,
dies in vollem Umfang zu rächen.

Wir können, indem wir unsere Fähigkeiten nutzen,
alles ohne Blut tun, im Sinne eines Gehirnkampfes.
Unser Feind, Elite, ist eine unangenehme Stunde.
IT-Spezialisten der neuen Generation sind die Leistungsträger aller Volksmassen.

Wir werden die Institutionen der Freiheit für einen Kampf schaffen,
Für die Völker der Welt öffnen wir die Tage der Zukunft.
Politik und Unfähigkeit verschwinden in der letzten Stunde.
Wir schaffen eine Generation für Sie.

    

Wir haben die Gerechtigkeit verloren

Wir haben die Gerechtigkeit in der Verwaltung,
die Unternehmenswillkür verloren.
Moral und gerechte Moralvorstellungen sind ruiniert -
Nichts Heiliges gibt es am Unternehmensanfang.

Aber wir glauben an den unbesiegbaren Geist -
An die erneuerte Gewerkschaftsbewegung,
An die Solidaritüt des digitalen Gutes,
An den Weg der Gerechtigkeit - der Cyberflagge.

Wir können, wir können
Ungehemmt leben.
Wir wissen, wir wissen
Dass alles geschaffen ist.

Evolution geht nur vorwärts,
Rückwärts ist ein unverantwortlicher Schritt.
Warum wir industriellen Unsinn brauchen,
Wir, digitale Gesellschaft, haben einen Trend.

 

 

 

Ergebnisse des Pilotbetriebs der Digitalen Institutionellen Plattform und System zur Erzielung von Kompromissen

 

Pilotbetrieb abgeschlossen. Registrierte digitale Einheiten (und Start-ups) sind für Nutzer verfügbar

Anmelden     Passwort    

 

 

Neue Wirtschaft:

Lasst uns eine bessere Welt bauen - die Welt der freien Institutionen

 

Bereitstellung der Solidarische Digitalen Institutionellen Plattform
für nachhaltige Entwicklung und eine tragfähige Zukunft
 

 

 

Neuer Sozialmotor: "Soziales Grundeinkommen" /
Internationaler HAUSHALT der Gewerkschaften

Die Beteiligung der Internationalen Gewerkschaftsbewegung am Gewinn
aus Projekten für nachhaltige Entwicklung und der "Digital Institutional
Platform" wird es ermöglichen, das "International Trade Union BUDGET"
zu bilden und darauf basierend eine neue Institution des "sozial orientierten
Grundeinkommens" zu schaffen
.


Gewerkschaftsmitglieder - eine Krankenschwester, ein Hafenarbeiter, ein Verkäufer
oder ein gewöhnlicher IT-Experte - können Gewerkschaftsunterstützung
für ihr grundlegendes materielles Wohlergehen erhalten.
Der gezielte, adressierbare Einsatz dieser Mittel wird soziale Ungleichheit verringern,
soziale Aufzüge und eine neue Mittelschicht aufbauen, das Beschäftigungswachstum
und die gezielte Produktion von Gütern und Dienstleistungen nach dem
"Konsum-Produktion"-Modell stimulieren, Sozialschutzgarantien bieten und folglich
neue erhöhen Mitglieder der Gewerkschaftsbewegung und bilden eine neue Form der
gegenseitigen, wechselseitigen, solidarischen und fairen demokratischen Politik
der digitalen Gesellschaft.

  Lesen Sie mehr  

__________________________________________________________________________________

 

Zweck der Anrede

Die Weltwirtschaft kann und muss von den Gewerkschaften geführt werden...

  Lesen Sie mehr  

__________________________________________________________________________________

 

Appell

Angesichts der negativen globalen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt
und der Notwendigkeit, neue Entwicklungsmotoren einzuführen, um die Rechte,
Interessen und Freiheiten der Arbeitnehmer in verschiedenen Sektoren
der Weltwirtschaft unter Bedingungen wirtschaftlicher Unsicherheit, finanzieller
Anfälligkeit und globaler Umwelt- und Klimaherausforderungen
zu schützen, initiieren die Gründung der Internationalen Gesellschaft (HUB)
für Projektmanagement für nachhaltige Entwicklung ...

  Lesen Sie mehr  

__________________________________________________________________________________

 

Grundprinzip

Die heutige sozioökonomische Krise und globale Transformationen,
neue Technologien und künstliche Intelligenz verändern die grundlegenden
Modelle des Arbeitsmarktes für alle Branchen und fordern die Demokratie,
Bürgerrechten und Freiheiten heraus ...

  Lesen Sie mehr  

__________________________________________________________________________________

 

 

Nur die Internationale Gewerkschaftsbewegung kann ein harmonisches, solidarisches Zusammenleben mit der Natur gewährleisten


Die rechtliche und technologische Grundlage für diese Tätigkeit ist
die Unterzeichnung des Internationalen Vertrags , der die Entwicklung
einer digitalen institutionellen Plattform vorsieht.

Projekte zur Anpassung an den Klimawandel beinhalten eine multilaterale
Interaktion zwischen einer großen Anzahl von Akteuren aus verschiedenen
Rechtsordnungen. Dies bedeutet, dass neue Institutionen benötigt werden,
um neue grenzüberschreitende, wirtschaftliche, rechtliche und soziale
Beziehungen zu legitimieren. (Unterstützungsschreiben der EU-Kommission).

  Lesen Sie mehr ...  



           

__________________________________________________________________________________

 

 

Ein neues System der internationalen Sicherheit

Wir leben in einer Welt der totalen Substitution,
in der die geokulturelle Realität durch den "Cargo-Kult"
des Kopierens geopolitischer Entwicklungsmodelle ersetzt wird.
Das formale Kopieren der Demokratie, ihrer Errungenschaften
und Grundsätze auf der ganzen Welt führt zu Missverständnissen
und mangelnder Wahrnehmung, wenn man mit geokulturellen
Traditionen konfrontiert wird.

  Lesen Sie mehr  

__________________________________________________________________________________

 

 

Neue Mechanismen des Wirtschaftswachstums

Neue Mechanismen des Wirtschaftswachstums -
Ausbau der Managementinfrastruktur,
finanzielle und wirtschaftliche Inklusion, "Cyber Governance"

  Lesen Sie mehr