Internationale Gewerkschaftsbewegung
in der Ära des "digitalen Individualismus":
Der Übergang zur synkretistischen* Koexistenz mit der Natur
( *Synkretismus - eine Kombination heterogener Systeme, ohne sie zu verbinden).
Die Anpassung an den Klimawandel ist bereits zu einer großen Herausforderung für die Gesellschaft geworden. Zusammen mit anderen planetarischen Bedrohungen bedeutet diese Herausforderung einen Übergang zu einer synkretistischen Koexistenz mit der Natur und erfordert eine neue, tragfähige wirtschaftliche Infrastruktur.
Der wirtschaftliche Synkretismus, der die Kombination beliebiger heterogener Systeme bezeichnet, ohne sie zu kombinieren, fungiert heute als wirtschaftliche Alternative zu Unternehmensstrukturen, die nach Vereinheitlichung, Monopolisierung, Kostenminimierung und Übernahmen streben. Dieser Synkretismus wird zur neuen Ideologie der heutigen Ära des "digitalen Individualismus" und ermöglicht die Schaffung einer neuen "wirtschaftlichen Infrastruktur", die die Reproduktion des Potenzials der Biosphäre gewährleisten, Naturkatastrophen, extremen Wetterbedingungen, Migrationsherausforderungen und Kriegen standhalten und neue hochwertige Arbeitsplätze schaffen kann.
Die Durchführung von qualitativ neuen Projekten zurAnpassung an den Klimawandel erfordert:
· eine effektive Organisationsform;
· eine Plattform für wirtschaftliche und rechtliche Interaktion;
· Verwaltungsinstitutionen.
Die internationale Gewerkschaftsbewegung ist eine fertige Organisationsform, die ein inklusives und grenzüberschreitendes Stakeholder-Engagement bei Projekten zur Anpassung an den Klimawandel gewährleisten kann.
Die internationale Gewerkschaftsbewegung ist heute in der Lage, Projekte in wirksamer Zusammenarbeit mit Banken, Regierungen, Unternehmen, Hochschulen, NRO und internationalen Organisationen durchzuführen.
Die Durchführung dieser Projekte entspricht den von den Regierungen vieler Länder der Welt beschlossenen Programmen des "economic green deal" , die auf die Verringerung der Umweltverschmutzung (insbesondere die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen), die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Bekämpfung der Umweltzerstörung (Wüstenbildung, Austrocknung, Entwaldung) abzielen.
Die rechtliche und technologische Grundlage für diese Tätigkeit ist die Unterzeichnung des Internationalen Vertrags , der die Entwicklung einer digitalen institutionellen Plattform vorsieht. Diese Plattform ermöglicht die Schaffung polyzentrischer Institutionen und virtueller Umgebungen , die für die Verwaltung von Projekten, Wissen und geistigem Eigentum, Rechtsbeziehungen und Gerichtsbarkeiten erforderlich sind.
Projekte zur Anpassung an den Klimawandel beinhalten eine multilaterale Interaktion zwischen einer großen Anzahl von Akteuren aus verschiedenen Rechtsordnungen. Dies bedeutet, dass neue Institutionen benötigt werden, um neue grenzüberschreitende, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Beziehungen zu legitimieren.
Die Verwaltung gemischter und neuer Formen der Solidarität in den Bereichen Finanzierung, Technologie, Innovation, komplexe Projekte und künstliche Intelligenz erfordert geeignete "digitale Bilder" von Objekten und Subjekten. Solche neuen "digitalen Einheiten", die den Einsatz moderner digitaler Verwaltungsmechanismen gewährleisten, sind das Institut des digitalen Eigentums und das Institut der digitalen Unternehmen .
Diese Institutionen bieten Rechtspersönlichkeit, rechtliche Relevanz, Schiedsgerichtsbarkeit sowie Regulierung, Besteuerung und die Rechtsgrundlage für Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. Darüber hinaus nutzen diese digitalen Institutionen das gesamte Potenzial der bestehenden Rechtssysteme, um einen neuen globalen Rahmen für wirtschaftliche Interaktionen zu schaffen, der den Übergang zu einer synkretistischen Koexistenz mit der Natur ermöglicht.
Bislang verfügt nur die internationale Gewerkschaftsbewegung, die die Grundsätze der Gerechtigkeit und Solidarität achtet, über die erforderlichen Qualitäten, um die Probleme des Planeten anzugehen. Nur die internationale Gewerkschaftsbewegung, die sich auf verschiedene globale Projekte und neue synkretistische Plattformen stützt, kann die grenzüberschreitende wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie die Schaffung von gegenseitigem Vertrauen, Kontrolle und Sicherheit angesichts wachsender Herausforderungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Bestrebungen nach Gerechtigkeit, Solidarität und einer lebensfähigen Zukunft gewährleisten.